FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie häufige Fragen zu unseren CloudFisher Projekten.
Was ist Nebel?
In unserem Zusammenhang beschreibt Nebel das Phänomen kleiner Wassertröpfchen (1 bis 40 Mikrometer Durchmesser), die in der Luft verteilt sind. Nebel ist eine Art von Wolke, die den Boden oder das Gebirge berührt. Nebel kann sehr dicht sein und die Sichtweite auf weit weniger als einen Kilometer reduzieren.
Was bedeutet Nebelsammlung im Allgemeinen?
Unter Nebelsammlung versteht man den Prozess der Wassergewinnung aus Nebel. Zu diesem Zweck werden große Maschendrahtnetze, so genannte Nebelnetze, vertikal an Stellen angebracht, durch die der Wind den Nebel treibt. Das Wasser bleibt in den Maschenfasern hängen, sammelt sich und tropft in ein Sammel- und Rohrleitungssystem.
Was sind die notwendigen Voraussetzungen für die Nebelsammlung?
Die Voraussetzungen für die Nebelsammlung sind Nebel und Wind. Tau und feuchte Luft allein reichen nicht aus, um Wasser zu sammeln. Ob die örtlichen Bedingungen für die Nebelsammlung geeignet sind, muss durch eine wissenschaftliche Beurteilung und durch Pilotversuche mit einem kleinen Testkollektor ermittelt werden. Es gibt validierte Methoden.
Zu welchem Zweck wird Nebelwasser gesammelt?
Der Hauptzweck der Nebelwassergewinnung ist heute die Trinkwasserversorgung. Darüber hinaus kann das Wasser auch für Bewässerung, Pflanzen, Viehzucht und Ackerbau verwendet werden. Eine Reihe aktueller Projekte beinhaltet landwirtschaftliche Aspekte, aber die Schließung von Lücken in der Trinkwasserversorgung ist die wichtigste Anwendung. Ein weiterer positiver Effekt ist die allgemeine Verringerung des Verbrauchs von verschmutzten Wasserressourcen.
Wie funktioniert ein einfacher Nebelkollektor?
Einfache Nebelsammler verwenden ein sehr leichtes und erschwingliches Netz, das zwischen zwei Masten angebracht wird. Der Kollektor ist einfach zu konstruieren und vergleichsweise billig. Er sammelt eine mäßige Menge an Nebelwasser. Leider ist diese Technologie sehr anfällig dafür, bei Wind zerstört zu werden – was in Bergregionen, in denen die Nebelsammlung am besten funktioniert, recht häufig vorkommt. Außerdem werden bei sehr einfachen und billigen Konstruktionen Aspekte wie Lebensmittelqualität und Schäden durch starke Sonneneinstrahlung oft unterschätzt.
Was ist das Besondere am CloudFisher, dem Nebelkollektor der WasserStiftung?
Der CloudFisher zeichnet sich aus durch seine Netzzusammensetzung und -qualität sowie durch die stabile Kollektorenkonstruktion (Rahmen, Gitter, Wasserrinnen). Der CloudFisher ist effizienter und hat die nachhaltigere Konstruktion, während einfache Kollektoren leichter zu konstruieren und günstiger sind.
Wie sind Nebelnetze typischerweise angeordnet?
Da Wind und Nebel die Voraussetzungen für die Nebelsammlung sind, werden Nebelnetze in der Regel an den windzugewandten Hängen von Bergen angeordnet, wo sie direkt auf anhaltende Winde ausgerichtet sind. Die Ausrichtung ist ein Schlüsselfaktor, denn eine Abweichung von der Windrichtung um nur 30° führt zu einem um 25% geringeren Ertrag. Um den Wind weniger zu behindern, ist es sinnvoll, eine Reihe von Kollektoren über ein bestimmtes Gebiet zu verteilen, anstatt große Kollektoren zu dicht nebeneinander aufzustellen.
Wie viel Wasser kann gesammelt werden?
Der Ertrag der Kollektoren ist je nach den örtlichen Bedingungen und der Jahreszeit sehr unterschiedlich. Der durchschnittliche Jahresertrag einfacher Kollektoren liegt bei etwa 5 Litern pro Quadratmeter, während der CloudFisher-Durchschnitt z. B. in Marokko mehr als 20 Liter pro Quadratmeter und Nebeltag beträgt. Der Tagesertrag pro Anlage hängt von der verwendeten Technologie, den Wetterbedingungen und der Größe der Nebelkollektoren ab. Da die Qualität der Wassertröpfchendichte usw. sehr unterschiedlich ist, sind Pilotstudien erforderlich.
Wird für die Nebelsammlung Strom benötigt?
Für die Nebelsammlung ist kein Strom erforderlich. Die Nebelsammlung ist eine passive Technologie, die Wetterbedingungen (Wind) und Physik (Schwerkraft) kombiniert.
Was sind die ersten Schritte beim Start eines Nebelsammelprojekts?
Nach der Sicherstellung eines günstigen Umfelds (bedürftige Menschen, Verwaltung, Vorschriften, Engagement der Begünstigten; noch besser: Einbeziehung der Gemeinschaft usw.) muss die Durchführbarkeit der Nebelsammlung in dem gewünschten Gebiet geprüft werden. Zu diesem Zweck müssen die klimatischen Bedingungen gemessen und zunächst kleine Testkollektoren installiert werden.
Ist das gesammelte Wasser sauber und als trinkbar zu bezeichnen?
Ja, es ist sicher, denn atmosphärisches Wasser ist normalerweise frei von Bakterien und Verunreinigungen. Bei allen bestehenden Projekten hat das Nebelwasser die WHO-Trinkwassernormen erfüllt. Wie bei allen anderen Wasserquellen und -systemen müssen die Leitungen und Lagereinrichtungen regelmäßig gereinigt werden. Außerdem muss eine Verunreinigung, z. B. durch Vogelkot, verhindert werden.
Kann man Regenwasser auffangen?
Ja, Nebelsammler können auch Regen auffangen – wenn der Regen zusammen mit Wind auf die Netze trifft und in einem geeigneten Winkel fällt.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für ein Nebelsammelprojekt?
Die Kosten für ein Projekt sind sehr unterschiedlich und hängen von der gewählten Technologie sowie von der Größe und der erforderlichen Leistung ab.
Wo kann ich die für einen Nebelsammler benötigten Materialien kaufen?
Die wichtigsten Anbieter von Nebelnetzen sind FogQuest (einfache Netze) und aqualonis GmbH (Typ CloudFisher). Weitere Informationen finden Sie auf deren Websites (www.fogquest.org und www.aqualonis.com).
Ist die Nebelsammlung nachhaltig?
Solange die Nebelsammler richtig gewartet und die Systeme sauber gehalten werden, kann die Nebelsammlung eine sehr nachhaltige Lösung sein. Insbesondere die CloudFisher-Netze können viele Jahre lang betrieben werden. Außerdem hat die Nebelsammlung keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt und kann durch die Zeitersparnis sozioökonomische Faktoren wie die Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Bildung fördern.
Ist es möglich, genügend Wasser für eine Stadt bereitzustellen?
Nein, denn der Wasserbedarf in Städten ist viel zu hoch für ein Nebelsammelsystem. Das System ist sehr gut für abgelegene Berggemeinden und kleinere Dörfer geeignet.